Kontrolle des Samenergusses: tipps und Ratschläge

Vorzeitiger Samenerguss ist die häufigste sexuelle Störung beim Mann. Sie kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu Ängsten beim Geschlechtsverkehr führen. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Lösungen von der Regulierung der Erregung über Sexualtherapie bis hin zu einfach anzuwendenden Alternativen.
Techniken zur Erregungssteuerung
Verschiedene Techniken bieten die Möglichkeit, die Empfindungen vor der Ejakulation besser zu erkennen und den Samenerguss zu verzögern:
- Stop-and-go: Dabei handelt es sich um eine Masturbationstechnik, mit der die Erregung reguliert werden kann. Man unterbricht die Selbstbefriedigung kurz vor dem Samenerguss und konzentriert sich auf die Empfindungen. Auf diese Weise können die Reflexe vor dem Samenerguss besser wahrgenommen werden, damit sie später zu kontrollieren sind.
- Langsam in den Bauch atmen und das Tempo beim Geschlechtsverkehr verringern
- Vor dem Reflex des Samenergusses mit Daumen und Zeigefinger 2 bis 3 Sekunden lang Druck auf die Eichel ausüben
- Sogenannte „passive“ Stellungen einnehmen, die es ermöglichen, länger im Bett zu bleiben. Das gilt insbesondere für die Reiter- oder Andromache-Stellung, bei der der Mann der oder dem Partner(in) zugewandt auf dem Rücken liegt.
- Ein langes Vorspiel kann die Erregung zum Zeitpunkt des Eindringens dämpfen.
Häufiger Geschlechtsverkehr
Die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Samenergusses steigt, wenn die Geschlechtsakte zeitlich weit auseinander liegen, oder bei einem Partnerwechsel. In beiden Fällen ist es völlig normal, dass die Erregung schneller steigt. Dann wird eine Kontrolle des Samenergusses schwieriger. Häufigerer Geschlechtsverkehr führt somit zu einer verringerten Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Samenergusses.


Nicht um jeden Preis „Leistung“ zeigen wollen
Sexualität ist heutzutage allgegenwärtig: Filme, Serien, Medien, Gespräche unter Freunden usw. Das Thema hat so viel Verbreitung gefunden, dass es eine Kodierung erfährt, in der die sexuelle Leistungsfähigkeit zum Standard erhoben wird. Gleichzeitig wird die sexuelle Leistungsfähigkeit über das lustvolle Erleben gestellt.
Beim Geschlechtsverkehr führt dieser Leistungsdruck zur Ausschüttung von Adrenalin. Dieses Stresshormon kann ursächlich für mechanische Störungen, an erster Stelle Erektions- und Ejakulationsprobleme, sein. Der Reflex des Samenergusses kann durch Adrenalin tatsächlich beschleunigt eintreten. Befürchtungen zur Leistungsfähigkeit gehören daher zu den Gründen für vorzeitigen Samenerguss.
Wie kann man sich von Leistungsängsten lösen, um den Samenerguss besser zu steuern?
Damit es gelingt, sich von sexuellen Leistungsängsten zu befreien, muss man loslassen – es gibt keine Perfektion bei der sexuellen Leistungsfähigkeit. Nachsicht mit sich selbst zu üben ist daher von zentraler Bedeutung. Immerhin sind 20-30 % der Männer von vorzeitigem Samenerguss betroffen.
Das Thema mit der/dem Partner(in) anzusprechen, hilft auch dabei, sich wahrgenommen und unterstützt zu fühlen. Man muss lernen, den sexuellen Akt wieder auf die Lust und weniger auf die Leistung auszurichten. Dies kann mithilfe eines Sexualtherapeuten erfolgen.
Nicht um jeden Preis „Leistung“ zeigen wollen
Sexualität ist heutzutage allgegenwärtig: Filme, Serien, Medien, Gespräche unter Freunden usw. Das Thema hat so viel Verbreitung gefunden, dass es eine Kodierung erfährt, in der die sexuelle Leistungsfähigkeit zum Standard erhoben wird. Gleichzeitig wird die sexuelle Leistungsfähigkeit über das lustvolle Erleben gestellt.
Beim Geschlechtsverkehr führt dieser Leistungsdruck zur Ausschüttung von Adrenalin. Dieses Stresshormon kann ursächlich für mechanische Störungen, an erster Stelle Erektions- und Ejakulationsprobleme, sein. Der Reflex des Samenergusses kann durch Adrenalin tatsächlich beschleunigt eintreten. Befürchtungen zur Leistungsfähigkeit gehören daher zu den Gründen für vorzeitigen Samenerguss.
Wie kann man sich von Leistungsängsten lösen, um den Samenerguss besser zu steuern?
Damit es gelingt, sich von sexuellen Leistungsängsten zu befreien, muss man loslassen – es gibt keine Perfektion bei der sexuellen Leistungsfähigkeit. Nachsicht mit sich selbst zu üben ist daher von zentraler Bedeutung. Immerhin sind 20-30 % der Männer von vorzeitigem Samenerguss betroffen.
Das Thema mit der/dem Partner(in) anzusprechen, hilft auch dabei, sich wahrgenommen und unterstützt zu fühlen. Man muss lernen, den sexuellen Akt wieder auf die Lust und weniger auf die Leistung auszurichten. Dies kann mithilfe eines Sexualtherapeuten erfolgen.
Mit Gleitmittel können Sie Ihre Ejakulation besser kontrollieren
Das Auftragen von Gleitmittel beim Geschlechtsverkehr verringert die Reibung beim Eindringen. Wenn die Stimulation verringert wird, können die Empfindungen vor der Ejakulation besser wahrgenommen und der Samenerguss kontrolliert werden.

Den Samenerguss besser steuern mithilfe von Lokalanästhetika
Der Wirkmechanismus der Lokalanästhetika besteht darin, die Empfindlichkeit der Eichel zu verringern, ohne die Lust beim Geschlechtsverkehr zu beeinträchtigen. Lidokain oder Prilokain gibt es als Verzögerungsgel, -creme oder -spray, die vor der sexuellen Stimulation aufzutragen sind. Cremes und Gele werden mit der Hand aufgetragen, sodass man sich danach die Hände waschen muss. Das Spray ist eine Alternative, mit der dieser Schritt überflüssig ist. Daher bietet es eine diskretere Anwendung als Cremes oder Gele.
Präservative oder Penisringe verwenden, die für eine bessere Kontrolle des Samenergusses entwickelt wurden
Manche Präservative sind zur Verhinderung eines rasche ejakulation ausgelegt :
- Einige sind mit einem oben beschriebenen Anästhetikum ausgestattet.
- Andere haben auf Eichelhöhe eine enge Form und vermeiden damit eine Überstimulation dieses Bereichs.
Auch die Verwendung herkömmlicher Kondome verringert die Penisstimulation. Sie können ebenfalls dabei helfen, den Samenerguss besser zu kontrollieren.
Manche Penisringe können den Penis auf natürlichem Wege betäuben, indem sie den Blutfluss an der Basis verringern. Eine Wirksamkeit dieser wenig beeinträchtigenden Massnahme wurde allerdings noch nicht untersucht.


Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) einnehmen
Manche Medikamente greifen in den Mechanismus des Samenergusses ein. Dapoxetin ist ein rezeptpflichtiger selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und kann bei vorzeitigem Samenerguss verschrieben werden. Es handelt sich um Tabletten, die 1 bis 3 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Sie sind gelegentlich anzuwenden, denn diese Art der Behandlung hat Gegenanzeigen und kann Nebenwirkungen verursachen.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten oder suchen Sie einen Spezialisten auf.
Das Gespräch mit Fachleuten suchen
Viele Ärzte haben sich auf die Begleitung und Behandlung sexueller Störungen spezialisiert. Der vorzeitige Samenerguss ist eine Störung, mit der sich Sexualtherapeuten und andere Spezialisten auseinandersetzen.
Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze:
- Manche Fachleute konzentrieren sich auf das Erlernen von Verhaltensmethoden. Dabei geht es um Übungen, mit denen die Empfindungen vor dem Samenerguss wahrgenommen werden, damit sich der Mann besser kontrollieren kann.
- Andere interessieren sich eher für ein Verständnis des Ursprungs der Störung (Trauma, mangelndes Selbstwertgefühl usw.). Diese Unterstützung ist ein längerer Weg, hilft aber auch dabei, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und/oder einen besseren Austausch in der Beziehung zu pflegen. Dieser tiefergehende Ansatz ermöglicht es zu lernen, loszulassen und den Samenerguss besser zu steuern.


Eine wirksame Lösung*
zur Verzögerung
des Samenergusses
Produkt entdecken


Quellen:
https://www.zavamed.com/fr/serotonine.html
https://www.vidal.fr/medicaments/substances/lidocaine-2097.html
https://www.vidal.fr/medicaments/substances/prilocaine-6138.html
https://www.francetvinfo.fr/sante/sexo/messieurs-stop-a-l-angoisse-de-performance_2472980.html
https://www.journaldemontreal.com/2016/11/11/langoisse-de-performance
https://www.zavamed.com/fr/comment-ne-plus-etre-precoce.html
https://destinationsante.com/sexualite-masculine-lorgasme-une-question-de-maitrise.html
